Ausschreibung

Kulturpreis DIALOGE für inklusive Kulturarbeit

Seit 2016 werden im Rahmen des Festivals jährlich drei Preise vergeben, um inklusive Kulturarbeit in Mecklenburg-Vorpommern zu würdigen und deren Weiterentwicklung zu unterstützen. Mit dem Kulturpreis DIALOGE wird die kulturelle Arbeit in Gruppen wertgeschätzt, in denen Kinder und Jugendliche oder andere Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam aktiv werden. Prämiert werden Projekte aus verschiedenen künstlerischen Bereichen, wie dem Darstellenden Spiel, Tanz, Musik, Literatur, Bildende Kunst, Video, Film, Fotografie und Neue Medien, aber auch spartenübergreifende Projekte. Neben dem Kulturpreis DIALOGE werden unter den eingegangenen Bewerbungen zwei weitere Preise vergeben:
  • Der Förderpreis DIALOGE geht an Projekte, bei denen noch nicht alles so funktioniert, wie man es sich vorgestellt hat. Aber irgendwann könnte es vielleicht mal richtig gut werden… Deshalb interessieren wir uns auch für Entwicklungsprozesse und unterstützen mit dem Förderpreis ein Projekt, was sich auf einem vielversprechenden Weg befindet mit 1000 Euro.
  • Der Sympathiepreis DIALOGE steht für eine tolle Idee, für deren Realisierung es aber am nötigen Geld mangelt, um sie zu realisieren. Oder ein Projekt passt nicht so richtig in eine Sparte, aber es wird dennoch gute inklusive Kulturarbeit geleistet. Woanders läuft ein Projekt noch nicht so ganz rund, aber es basiert auf einer außerordentlich originellen Idee. … In solchen oder ähnlichen Fällen kann man sich trotzdem um den DIALOGE-Kulturpreis bewerben. Und wenn es nicht gleich der Hauptpreis ist, gewinnt man vielleicht einen Sonderpreis und 1000 Euro.
Bewerben können sich alle Projekte oder Projektideen mit dem Ziel, im Rahmen gemeinsamer künstlerischer Arbeit Vielfalt positiv erlebbar zu machen und Vorurteile zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen abzubauen. Alle prämierten Projekte bekommen die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen des Dialoge-Festivals vorzustellen. Der Kulturpreis DIALOGE wird unterstützt durch die Europäische Stiftung für Innovative Bildung (EuSiB).

Dialoge

Miteinander reden, ins Gespräch kommen, sich begegnen, neue Perspektiven erschließen – dafür steht das Inklusive Theaterfestival DIALOGE.  2022 geht das inklusives Kulturprojekt und Theaterfestival bereits in die siebte Runde - und erneut können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung hier miteinander künstlerisch tätig werden. Impulsgeber der gemeinsamen Arbeit ist in diesem Jahr das Ensemble "Die Verzauberten". Im Rahmen des Festivalauftakts werden die Mitwirkenden des Rostocker DIALOGE-Festivals am 18.6.2022 gemeinsam die Aufführung des Stücks "Die Olsenbande" erleben. Danach starten sie unmittelbar in die Workshop-Arbeit. Jeder der Workshops bietet dann die Möglichkeit, fast eine ganze Woche lang unter Anleitung eines erfahrenen Künstler an dem durch das Auftaktstück inspirierten Stoff zu arbeiten. Es ist also ein hochprofessionaler, aber kreativer und entspannter Rahmen, der die Kinder und Jugendlichen in der Woche vom 20. bis 24. Juni 2022 zusammenführen wird. In jedem der sechs Workshops haben sie auf andere Weise die Möglichkeit, unbefangen aufeinander zuzugehen und hautnah zu erleben, dass es keine zwei Gruppen sondern viele verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Talenten sind, die hier gemeinsam etwas Neues, bislang nicht Dagewesenes schaffen. Die Werkschau am 24. Juni 2022 bietet dann Gelegenheit, das Erreichte der Öffentlichkeit präsentieren. Womit das Festival seinen zweiten wichtigen Auftrag erfüllt – das Thema Inklusion stärker, auf neue und frische Weise in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken und für ein offenes und vorurteilsfreies Miteinander zu werben. Der auch 2022 wieder ausgelobte Kulturpreis Dialoge vergibt Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro in drei Kategorien. Mit dem Preis soll kulturelle Arbeit von Menschen mit und ohne Behinderungen honoriert werden. Neben dem mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis gibt es zwei weitere Preise zu je 1.000 Euro - den DIALOGE-Förderpreis und den DIALOGE-Sympathiepreis. Bewerbungen können von Januar bis März 2022 eingereicht werden - die entsprechende Ausschreibung dazu finden Sie in Kürze auf dieser Website. Der Preis wird am 18. Juni 2022 in Rostock verliehen.

Inklusion

Zugehörigkeit ist das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander. Jenseits der Betroffenen und deren Eltern sowie der Gruppe der professionellen Helfer ist Inklusion häufig noch ein abstraktes Thema. Das möchte das Inklusive Theaterfestival ändern. Es werden in der Hauptsache Kinder und Jugendliche mit oder ohne Behinderung angesprochen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern. Die breite Öffentlichkeit kann gelungene Inklusion erleben. Direkte Begegnungen und positive Kontakte ermöglichen jenseits des Leistungsdrucks in der Schule, dass Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen kommen. Durch das Miteinander in künstlerischen Aktivitäten kann Akzeptanz entstehen, die in ein als Bereicherung erlebtes, produktives Miteinander mündet. Das ist Inklusion.   Das Inklusive Theaterfestival DIALOGE wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock.

WIR

Institutionelle Vorstellung

WIR SIND … … die Fantasia AG und seit 1991 eine feste Größe in der Rostocker Kulturlandschaft. Als multidisziplinäres Projekt angelegt bedienen wir die Sparten Theater, Artistik, Tanz und Musik. Diese Vielfalt an Ausdrucksformen ist bei uns stets verknüpft mit inklusiven Arbeitsformen. Daher liegt es in der Natur unseres Projektes, dass wir Kultur als Mittel der Verständigung nutzen, um für Barrierefreiheit in den Köpfen zu werben.

Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) der Universität Rostock Das Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER) der Universität Rostock leistet durch Forschung und Lehre einen aktiven Beitrag zur gesellschaftlichen Anerkennung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die primären Ziele unserer Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Professionalisierung angehender Lehrkräfte in Regel- und Förderschulen sowie von Fachkräften im Bereich Frühe Hilfen.

EuSiB gAG        

Galerie

Das war DIALOGE 2022

              

 

   

Eindrücke von 2019

     

  

   

 

Eindrücke von 2017

Eindrücke von 2016

Eindrücke von 2015

Rückblick

 

Programm

Das ausführliche Programm der DIALOGE-Festivalwoche 2022 steht nun fest und sieht wie folgt aus. Wir sind gespannt und freuen uns schon sehr! Programm  

Team

Organisations-Team

KatjaKochKatja Koch - KONZEPTION, KONTAKTMANAGEMENT. Lehrstuhl Sonderpädagogische Entwicklungsförderung, Uni Rostock
RainerPahl   Rainer Pahl - Europäische Stiftung für innovative Bildung    

Ulrike Kretschmer - Projektleitung DIALOGE Festival

   
 Dana Bauers - Geschäftsführerin Fantasia AG
  Marlen Eisfeld - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung, Uni Rostock.
Kristina Koebe -  Öffentlichkeitsarbeit DIALOGE Festival  
 

Dozent*innen

Aktuelle Partner

Ehemalige Partner