Mut und Überwindung

Schüler des Förderzentrums Danziger Straße sind beim Inklusiven Theaterfestival dabei So richtig mitmachen wollen die Jungs bei der Übung nicht. Skeptisch blicken sie auf ihre Mitschülerinnen. Unter Leitung von Kunstlehrerin Dr. Kerstin Jürgens am Förderzentrum in der Danziger Straße in Rostock-Lütten Klein sollen die Acht- und Neuntklässler ausprobieren, sich in einem rotem Tuch fallen zu 

Weiter Lesen →

Schonraum Schule verlassen

  Clarissa macht mit beim Inklusiven Theaterfestival Vor zwei Jahren hat sie gemeinsam mit ihrer Klasse Dornröschen als Theaterstück aufgeführt. „Ich war ganz schön aufgeregt“, erinnert sich Clarissa Kowalke. Aber auf der Bühne war die Nervosität wie weggeblasen. Zwei Monate hatten die Schüler der Paul-Friedrich Scheel Schule in Rostock geprobt. „Den ganzen Text habe ich 

Weiter Lesen →

Theaterfestival für Behinderte und Nichtbehinderte

Schwerin (dpa/mv) – Das zweite landesweite Theaterfestival «Dialoge» bringt im September in Rostock rund 80 behinderte und nichtbehinderte junge Theaterspieler zusammen. In Workshops beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit Clownerie, szenischem Spiel, Maskentheater, Tanz, Schattentheater und Regie, wie Mitorganisatorin Rebecca Stadtmüller am Dienstag in Schwerin sagte. An drei Abenden stellen zudem inklusive Theatergruppen aus 

Weiter Lesen →

Land fördert inklusives Theaterfestival DIALOGE mit 25.000 Euro

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Regierungsportal Bildungs- und Kulturminister Mathias Brodkorb hofft auf eine rege Teilnahme von Kindern, Jugendlichen, deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern beim diesjährigen Theaterfestival DIALOGE. Bei dem inklusiven Kulturprojekt und Theaterfestival können Kinder mit und ohne Behinderung in verschiedenen Workshops künstlerisch miteinander tätig werden. Das Land fördert das Projekt in 

Weiter Lesen →

Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es eine gute Sache ist

Expertin Prof. Katja Koch plädiert für Inklusion Interview zwischen Prof. Katja Koch und Renate Heusch-Lahl Renate Heusch-Lahl: Inklusion ist derzeit in aller Munde. Was bedeutet es für Sie? Katja Koch: Seit Jahrzehnten ist es uns Sonderpädagogen ein Anliegen, behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam zu beschulen. Mit der UN-Konvention 2008 gab es damit politische Unterstützung. 

Weiter Lesen →